Am 14. Juni findet in der Kölner Keupstraße wieder das jährliche Fest „Birlikte“ statt. Unterschiedliche Initiativen, Verbände und Gruppen beteiligen sich am Programm. Informationen zum Programm des Festes sind zum Beispiel unter keupstrasse-ist-ueberall.de oder unter birlikte.info zu finden.
-
Zuletzt geschrieben
- „Birlikte“ am 14. Juni in Köln 3. Juni 2015
- „Old School Society“ – Aus dem Onlinenetzwerk in den rassistischen Kampf 27. Mai 2015
- „NSU – Aufklärung unerwünscht?“ – Diskussion von Die Linke am 1. Juni 22. Mai 2015
- Blackbox NSU 20. Mai 2015
- NSU-Watch NRW: Zusammenfasung des Hearings am 16. April 19. April 2015
Links
- Initiative Keupstraße ist überall
- NSU-Watch NRW
- Initiative 6. April Kassel
- NSU Watch Hessen
- NSU Tatort Hamburg
- Tatort Theresienwiese
- NSU Watch Baden-Württemberg
- NSU Watch
- NSU-Nebenklage
- News der Nebenklageanwälte Scharmer und Stolle
- Das Schweigen durchbrechen
- Lotta Magazin
- NRW rechtsaußen
- Prof. Hajo Funke
- Antifaschistischer Medienzusammenhang Dortmund
- Antifaschistische Union Dortmund
- Autonome Antifa 170 Dortmund

Die Linksfraktion im Bundestag lädt am 1. Juni zur Podiumsdiskussion „NSU – Aufklärung unerwünscht?“. Referent_innen sind die Journalistin Andrea Röpke, Carsten Ilius, Nebenklagevertreter der Familie Kubaşik, und Petra Pau, Bundestagsabgeordnete von Die Linke und Mitglied im Untersuchungsausschuss des Bundestages.
Der Blog 
Bei den Kolleg_innen von NSU-Watch NRW gibt es das Protokoll des Hearings im Parlamentarischen Untersuchungsausschusses NRW vom 6. März. Das Thema war: „Aufbau und Zuständigkeit der Sicherheitsbehörden und der Justiz in NRW – Justiz“. 
Am kommenden Samstag, 4. April, jährt sich der Tag des Mordes an Mehmet Kubaşık. Der Mord ist nun neun Jahre her, doch erst seit etwas mehr als drei Jahren wissen wir, dass der Mord in Dortmund nur einer von neun Morden an migrantischen Einzelhändlern war und rassistische Motive hatte. Die Autonome Antifa 170 hat in dieser Woche eine Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt, die sich mit dem aktuellen Stand der Ermittlungen, mit dem Parlamentatrischen Untersuchungsausschuss in NRW und mit dem Umgang von staatlichen Institutionen und Medien mit dem Tatmotiv Rassismus beschäftigen. 
